Tipps zum Jahreswechsel

Der Feuerwehr steht jeweils zum Jahresende stressige Tage bevor.
In den Wochen vor Weihnachten und zum Jahreswechsel gibt es immer wieder zusätzliche Lösch- und Rettungseinsätze.
Brennende Adventsgestecke und Weihnachtsbäume, aber auch Unfälle mit Silvester-Knallkörpern und beim Fondue sowie mutwillig verursachte Brände während der Feiern zum Jahreswechsel fordern uns Feuerwehr alljährlich stark.
Viele Brände und Unglücke könnten vermieden werden, wenn die Bürger selbst mehr Vorsorge treffen würden. Außerdem könnten Schäden verringert werden, wenn immer sofort nach Entdeckung eines Brandes die Feuerwehr gerufen würde. Über den bundesweit einheitlichen Notruf 112 sind wir rund um die Uhr erreichbar,
 
Wir die Feuerwehr Bubenheim  -  Ihre Einheit 31 wünscht ein friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 
 
In diesem Sinne appellieren wir zu vorsichtigem Umgang mit offenem Licht, Feuerwerk und Frittiergeräten.
Im Einzelnen raten wir:
 
       Zu  Weihnachten :
•  Stellen Sie Kerzen stets auf eine nicht brennbare Unterlage fern von allen brennbaren Gegenständen.
•  Bewahren Sie Feuerzeuge und Zündhölzer  stets außer Reichweite von Kindern auf.
•  Brennen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt ab.
•  Adventskränze und Weihnachtsbäume trocknen mit der Zeit aus und sind dann umso leichter entflammbar.
   Das trockene Reisig brennt mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab, eine Ausbreitung auf
   das ganze Zimmer oder die Wohnung ist deshalb stets möglich.
   Halten Sie aus diesem Grund einen Eimer oder eine Bodenvase mit Wasser bereit.
In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen
   entsprechen.
•  Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum so auf, dass er sicher und in ausreichender Entfernung zu brennbaren
   Gegenständen steht.
•  Bringen Sie Kerzen am Weihnachtsbaum so an, dass zu darüber liegenden Zweigen genug Abstand bleibt,
   und zünden Sie die Kerzen stets von hinten nach vorn und von oben nach unten an. Verfahren Sie beim
   Löschen in umgekehrter  Reihenfolge.
•  Brennen Sie Wunderkerzen nie in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsbaum ab, und entfernen Sie
   glühende Reste sorgfältig.
•  Auch bei der Zubereitung eines Festessens kann einmal etwas schief gehen. Bedenken Sie, dass
   brennendes Fett in Pfanne oder Friteuse nie mit Wasser gelöscht werden darf; spritzendes Fett ist höchst
   gefährlich. Legen Sie im Falle eines Falles den Deckel auf Topf oder Pfanne, und nehmen Sie das Behältnis
          von der Herdplatte. Ein fest sitzender Deckel erstickt das Feuer, die Flamme erlischt.
  
           Silvester
•   Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff. Lassen Sie Jugendliche unter 18 Jahren nur unter
    Aufsicht damit hantieren.
•   Gebrauchsanweisungen aufmerksam lesen und beachten. Mit wenigenAusnahmen ist eine Verwendung
    von Feuerwerk in geschlossenen Räumen verboten.
•   Keine Feuerwerkskörper in Kinderhand
•   Feuerwerkskörper nur im „Freien“ zünden und nicht in der Nähe von leicht brennbaren Gegenständen
•   Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie
    Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen oder Tiere
•   Auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu Menschen, Gebäuden, Bäumen oder Autos achten
•   Beim Verlassen der Wohnung sämtliche Fenster (auch das Dachfenster) und Türen schließen,
    damit verirrte Feuerwerkskörper nicht in die Räume fliegen
•  Raketen nur aus einer standsicheren Flasche oder Rohr senkrecht in die Höhe starten
•  Versager niemals ein zweites Mal anzünden, sondern mit Wasser übergießen
•  Für den Notfall ein geeignetes Löschmittel bereithalten (Feuerlöscher oderEimer mit Wasser)
•  Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf,
    dass keine Selbstentzündung möglich ist.
•  Mülltonnen – speziell die neuen Papiertonnen – sollten am Silvestertag ab Nachmittag nach Möglichkeit
    unter Verschluss oder an einem sicheren Ort deponiert werden. Die Feuerwehren rücken alljährlich aus,
    um brennende Mülltonnen zu löschen. Stehen die Tonnen dann auch noch dicht an Häusern, Garagen
    oder Carports ist die Gefahr eines Feuerübersprungs groß. Helfen Sie mit, Schaden zu verhindern.
•  Finger weg von Polen-Böller. Nur Feuerwerkskörper aus sicherer Herkunft verwenden. Achten Sie auf
   die Identifikations- und Registriernummern sowie ein CE - Kennzeichen.

 

 

 

Druckversion | Sitemap
Copyright © Freiwillige Feuerwehr Koblenz-Bubenheim

E-Mail

Anfahrt